Start in die neue Saison

 

Die Landfrauen in Müden bieten ein vielseitiges Programm

 

 

 

Mit einer Besichtigungstour zur KWS Lochow GmbH in Wohlde sind die Müdener Landfrauen in ihre neue Programmsaison gestartet.

 

Am 8. August war eigentlich wieder eine Radtour geplant, wegen des Regenwetters wurde dann kurzfristig die Fahrt nach Wohlde mit eigenen PKW organisiert. In der Begleitung von Frau Hackmann erfuhren die Landfrauen über die Firmengeschichte, die mit Gründung der Saatzucht in Petkus durch Ferdinand von Lochow begann und jetzt in die börsennotierte KWS mit Hauptsitz in Einbeck einmündete. Der Betrieb in Wohlde ist einer von 12 KWS-Standorten in Deutschland und befasst sich nach anfänglicher Roggenzucht jetzt auch mit Züchtungen anderer Früchte wie z.B. Erbsen, Bohnen, andere Getreidesorten und Zwischenfrüchte. Aktuell sind ca. 100 Sorten im Bestand. Noch heute besteht in Wohlde der größte Roggenzuchtbetrieb mit dem einzigen zugelassenen privaten Labor für Saatgutprüfung. Bei Kaffee und Kuchen konnten anschließend noch Erfahrungen ausgetauscht und die umfassend informative Führung rekapituliert werden.

 

Schon am 18. August folgte der nächste Programm-Punkt mit dem traditionellen Binden der Heidesträuße für den Kinderumzug zum Laurentius-Markt. In den beiden vorausgegangenen Tagen hatten bereits mehrere Landfrauen Heidekraut und Eichenzweige geschnitten und am Morgen vorm Umzug haben dann 12 Damen gemeinsam mit den Kindern daraus insgesamt 85 ganz prächtige Blumenstöcke gebunden - ergänzt durch frische Gartenblüten. Da der Regen eine Arbeit im Freien ungemütlich machte durfte die Treppenhalle in der Grundschule genutzt werden – und auch die Rektorin Heike Conrads war wieder mit Engagement im Einsatz.

 

Der aktuelle Programm-Flyer listet 11 weitere interessante Referate, Veranstaltungen und Aktionen auf, zu denen neben allen Landfrauen selbstverständlich auch Gäste gern gesehen sind. Sie können sich hierzu jederzeit bei der 1. Vorsitzenden, den Ortsvertreterinnen oder der Schriftführerin informieren.

 

 

 

21.08.2023 gez. Etta Jeremie